|
|
EinzigARTige Lösungswege
Einführung in die kunst- und lösungsorientierte Dezentrierung |
|
Jede unserer Handlungen ist eine Schöpfung, in der wir uns neu zum Ausdruck bringen.
(Westafrikanische Weisheit) |
|
Der Einbezug einer spielerisch-künstlerischen Phase - zum Beispiel innerhalb eines Beratungsgesprächs - führt sehr oft zu überraschenden Wendungen, die sich in den meisten Fällen als wichtig und nachhaltig erweisen. Kunst und Spiel auf der Basis von „Low Skill High Sensitivity“ öffnen neue Kanäle, „unterwandern“ die Einschränkungen der Alltagssprache und. eröffnen neue, bereichernde Perspektiven. Damit können auch viele Formen von „Unaussprechlichkeit“ oder mangelnder Sprachfertigkeit umgangen werden und mögliche Lösungen werden sinnlich fassbar.
|
Ziel |
Ziel der Weiterbildung ist es, diese Arbeitsweise kennen zu lernen, selber zu erleben und Teile davon zu üben.
|
Inhalt |
Erleben der Wirkungen des Einsatzes von Kunst und Spiel Leitende Prinzipien Zugrunde liegende Haltung Methodische Elemente Theoretische Fundierung. |
Methoden |
Erfahrungen mit künstlerischen und spielerischen Formen, Demonstration, Kurzvorträge, praktische Übungen |
TeilnehmerInnen |
Berufsleute, die im direkten Kontakt mit Menschen arbeiten und ihr Repertoire in der Gesprächsführung erweitern wollen: z.B. BeraterInnen, TherapeutInnen, SozialpädagogInnen … |
DozentInnen |
Andrea Frölich Oertle, lic.phil, CAGS: Beraterin, Supervisorin, Coach |
Termin |
auf Anfrage |
Informationen |
Andrea Frölich Oertle unter 033 783 28 75, mail@afroelich.ch
|
|
>> zurück «Weiterbildung Berater*Innen»
|
|
 |
|
|